Posts mit dem Label Chipping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chipping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Februar 2012

Doing the Track-Links: A guideline

Dear visitor,


today I try to create an other "How to do it". I know it isnt as perfect as some guidelines like from MIG or Adam Wilder. But I would like to show others, how I did it. Probably it will help some of you!

-----------------------------------------------------------------------------------------

Geehrter Besucher,

heute möchte ich ein weiteres "How to do it" vorstellen. Ich weiß, dass es nicht so perfekt ist, wie es beispielsweise MIG oder Adam Wilder immer wieder vorführen. Aber ich möchte einfach zeigen, wie ich es gemacht habe. Vielleicht ist es dem ein oder anderen ja eine hilfreiche Anregung.



First I painted each Tracklink in a different brown. For this I used different Vaileo paints:

Zuerst habe ich jedes Kettenglied einzeln in unterschiedlichen Brauntönen der Firma Vaileo bemalt:




In a second step, I added some rust chips by using a swamp:

Danach wurde in einem zweiten Schritt ein Chipping mit einem Rostton aufgetragen. Dabei habe ich auf einen Schwamm zurückgegriffen:








Afterwards I also added a dark rust tone:

Danach wurde das gleiche mit einem dunkelnen Rostton wiederholt:





Afterwards I added some filters with differen oilcolours:

Danach habe ich Filter in verschiedenen Ölfarben aufgebracht:










After the filters dried, I started with the pigments. For this, I used different rust tones from MIG:

Nachdem die Filter getrocknet waren habe ich mit Pigmenten weitergemacht. Diese stammten in den passenden Farbtönen von MIG:





Finally I applied some chips in a dark brown again, to damp the bright rust parts a little bit.

Zum Schluss habe ich nochmal ein paar Chips in dem dunkelbraun ergänzt. Dies diente dazu, die hellen Rostpartien etwas abzudämpfen:




A short test-fit at the Leopard:

Eine probeweise Montage am Leopard:




I hope, I was able to show you some tricks do achive nice weathered tracklinks.

Ich hoffe, ich war in der Lage dem ein oder anderen ein paar Tricks zu zeigen, wie man schön verwitterte Ersatzkettenglieder erzeugen kann.


With best regards,

Florian

Mittwoch, 18. Januar 2012

VK 1602 - Chipping

Dear visitor,

as you know, I have some unexpected time for modelling. Therefore I continued with my leopard. I tried my best chipping it!
Unfortunatly I am not very satisfied with the result. Actually I want to do it better this time. Actual...
I even bought new, very fine and expensive brushes for the planned chipping. Furthermore I planned not to overdo it again, and to make it more discreet. But obviously I failed...
I dont really know, what I did wrong. Or where my the mistake is. This time I avoided the sponge I normally use for chipping, in order to have more controll during the addition of the chips. I painted all the chips with a brush. It took me more than 10 hours to add all of them. But obviously while painting them, I lost the focus and added too much. The Leopard looked very colored afterwards...

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Geehrter Besucher,


ich hatte die letzte Zeit außerplanmäßig viel Zeit zu basteln. Daher habe ich auch an meinem Leopard weitergearbeitet.

Ich bin leider mit den folgenden Schritten alles andere als zufrieden. Eigentlich wollte ich dieses Mal alles besser machen. Eigentlich...
Ich hatte mir extra für das anstehende Chipping neue, feine Pinsel besorgt. Ich hatte mir vorgenommen, es dieses Mal dezent und an logischen Stellen zu machen. Aber leider ist daraus nicht wirklich was geworden. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. Ich habe dieses Mal auch alles in Stundenlanger Arbeit per Hand aufgemalt. Ich habe extra keinen Schwamm genommen, um es besser kontrollieren zu können. Aber irgendwie habe ich über die Tage dann doch zu viele Scratches und Chips aufgemalt. Ist ziemlich bunt geworden...








Luckly the second colour damped the bright chips a lot:

Glücklicherweise hat die zweite Farbe den Effekt schon deutlich gemildert:












Afterwards I added some more filters with green and dark green oilpaints:

Zudem habe ich weitere Filter mit grünen und dunkelgrünen Ölfarben aufgebracht:



But I dont have pictures of the results, yet. So please look forward for the next update!

Leider habe ich noch keine Bilder der Ergebnisse. Daher schaut bitte nach dem nächsten Update!


With best regards,

Florian

Mittwoch, 23. März 2011

Further progress at the Pakwagen!!!

Dear visitor, for the english version scroll down a little,

Verehrter Besucher,


endlich kann auch ich wieder einen Fortschritt präsentieren. Die Semesterferien sind da, und ich habe endlich wieder Zeit den Pinsel in die Hand zu nehmen.

Was ist seit dem letzten Update geschehen?

Ich habe die Chips aufgebracht. Leider sehe ich jetzt bei den Makroaufnahmen, dass ich teilweise immernoch nicht sauber genug arbeite. Das obwohl ich mir für diesen Schritt, für mich rekordverdächtige zwei Tage Zeit genommen habe. Aber das krieg ich schon nochmal besser hin.

Dann habe ich ein Pinnwash aufgebracht. Desweiteren sind auf diesen Fotos bereits 3 Filterdurchgänge zu erkennen. Leider sieht man den Kontrast auf meinen Aufnahmen noch nicht so gut. Aber die ganze Kutsche wirkt mittlerweile etwas dunkler, staubiger. Die Farben strahlen nicht mehr so, wie direkt nach der Lackierung. Somit ist ein wesentlicher Schritt getan.
Verwendet wurden dafür einerseits ein fertiger Filter von MIG, der Dark Wash for Dunkelgelb (oder so ähnlich). Andererseits Goya Ölfarben in den Tönen Goldocker und einem hellen Erdbraun. Daneben noch von Lukas ein wenig Weiß und lichter Ocker.
Für meine Rainmarks, die gerade erst noch trockenen und auf den Bilder noch nicht zu sehen sind, habe ich zum ersten mal von Abteilung 502 Ölfarben ausprobiert. Die Farbtöne Buff und ebenfalls Dunkelocker sind dafür echt gut geeignet.

Dann habe ich im Innenraum die Bereitschaftsmunition ergänzt. Ebenso sind die Rosteffekte am Auspuff und an der Panzerplatte über der ehemaligen Funkersichtluke entstanden. Diese sind zuerst mit Vailleos aufgemalt, dann mit Ölfarben gefiltert und zum Schluss mit ein wenig aufgetupftem MIG Pigment in passenden Farbtönen entstanden.

Nun aber genug geschwaffelt. Hier sind die Bilder.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Dear visitor,


after a long time I am able to present a new update. My semester break has arrived. For that I have now enough time, for some modelling.

What happened since the last update? Hm....

I`ve added the Chipping. Unfortunately I am still not working carefull enough if I look at these magnifier pictures. This is even more surprising for me, because I`ve spent almost two whole days with it. This is a personal record, for sure! But I am convinced that, one day I will handle it well.

After that, I`ve added some pinwashes. Furthermore there were about three different filter layers added before I made this pictures. Sadly the contrast of the images isn`t that good to recognize all of them. But the whole vehicle is now a little dustier, and the colours arent that brightfull as at the beginning of the painting. So a considerably step is made.

For the filters I have used on the one hand a finished Filter of MIG "Dark Wash for Dunkelgelb" on the other hand, I used some Goya Oil paints in the shades "Goldocker" and a bright earthbrown. In addition a little white and "Lichter Ocker" from Lukas.

For the rainmarks, which arent on the pictures yet, I`ve used Oil paints of Abteilung 502 for the first time. The colours "Buff" and also a kind of "Dunkelocker" are very usefull for them.

I`ve also added the disposition ammonition inside the vehicle. Some rust was added, too. For that, I first used some Vailleo acrylic paints. After that some oil paint, and at least I added some MIG Pigments. All of them in usefull colourshades.

But now, I`ve writen that much. Here are the pictures:


Hier die Vignette im Ursprungszustand.

Here is the basic vignette.



Jeder Pflasterstein hat seine eigene Farbe.

Each cablestone has its own colour!



Das Pflaster wurde verfugt und gewashed, und die Erde farblich nachbehandelt.

The pavement was washed and the earth was coloured a bit.



Hier sieht man den Effekt der Filter schon ganz gut.

Here you can see the effects of the filters pritty well.



Der Innenraum, mit der Munition.

The added ammonition.



An der Frontplatte kann man die ersten Effekte der Filter erkennen.

On the front armor plate you can recognize the first filter effects.





Mit den Chips auf der rechten Seite bin ich echt zufrieden.

I am quite happy with the chipping on the right side of the SPW.



Der beschädigte Kotflügel.

The damaged mud guard.









Mit dem Chipping an den linken Stauboxen bin ich nicht so zufrieden. Aber der Auspuff ist ganz gut.

I am not that happy with the chipping on the left stowage boxes. But I like the exhaust.





I will add furhter updates soon!

Weitere Updates gibt es bald!


With best regards,

Florian

Sonntag, 6. September 2009

Panzer I Ausf. A - The Chipping

Dear Visitor,
after a long periode of time, I am able to provide a new photoupdate. I used my offtime the last days to paint my Panzer I, to add the wash and I added the Chipping.

The Panzer was preshaded with Tamiya XF 1. After that I sprayed it with XF 59, XF 49 and XF 60. I lightend the colour with adding some withe to it. After that, I sprayed the Panzergrau area on the turret with the panzergraucolour of Lifecolour. The turretnumber is painted by hand while using a Vailleo white tone.

The washing consists out of an oil sierra tone. Chipping was added by using different Vailleo colours. For example Dark Sand and Dark Grey.

The rust was made with different MIG Pigments and also with Vailleopaints.
I added a heavy chipping because I am going to apply a heavy dusting, too. I think, that this dusting will reduce the certain predominance of the chipping a lot.
But here are the pics:

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Grüß euch!

Nach ner langen Zeit ist es mir endlich gelungen, mal wieder ein Fotoupdate zu machen. Ich habe meine Freizeit der letzten Tage genutzt, den Panzer I zu lackieren. Desweiteren habe ich ein Washing aufgebracht, und mich die letzten beiden Tage ausführlich mit dem Chipping beschäftigt.

Der Panzer wurde als erstes mit Tamiya XF 1 vorschattiert, um ihn anschließend mit einer Mischung aus XF 59, XF 60 und XF 49 zu lackieren. Diese Farbschicht wurde teilweise noch mit Tamiyaweiß aufgehellt.
Danach habe ich die panzergraue Sektion am Turm, mit Panzergrau von Lifecolour lackiert. Im Anschluss daran wurde die Turmnummer per Hand mit Vailleo Weiß aufgemalt.

Das Washing wurde mit Hilfe einer Ölfarbe im Sierra Ton aufgebracht. Das Chipping ist per Hand und Schwamm aufgemalt. Dabei habe ich zum Beispiel Dark Sand und Dark Grey von Vailleo verwendet.

Der Rost ist mit Hilfe von verschiedenen MIG Pigmenten und Vailleotönen entstanden.
Das mit unter hefitg anmutenden Chipping musste sein, da ich plane eine dicke Staubschicht auf das Fahrzeug aufzubringen. Ich denke mal, dass das die Dominanz des Chippings stark mildern wird.

Aber jetzt die Bilder:











Greetz Florian