Donnerstag, 2. September 2010

Added some paint and the markings...

Dear visitor,

as I`ve promised, here is a new update. I`ve added some markings. For example I painted the tactical numbers on the side armor. On the backdoors, I sprayed two different numbers to create the impression, that this certain vehicle was repaired some times. To support that impression I also painted the Bosch frontlight in a mennige colour, because it was changed after a damage.

I am not sure about the markings on the gun barrel. Probably I should place them just behind the muzzlebreak?

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo,

wie versprochen hier nun ein neues Update. Ich habe etwas mehr Farbe ins Spiel gebracht. So wurden einige Kleinigkeiten bemalt, wie die Peilstangen, oder die Staubox innen. Desweiteren habe ich die Markierungen aufgebracht. Vor allem an den Türen habe ich zwei unterschiedliche Nummern aufgetragen, um den Eindruck zu erwecken, dass sie aus zwei verschiedenen Fahrzeugen stammen. Dies wird auch durch die zwei unterschiedlichen Tarnmuster verdeutlicht.
Desweiteren habe ich auch den Bosch Scheinwerfer in Mennige bemalt, um zu zeigen, dass auch dieser bereits ausgetauscht wurde.

Bei den Abschussmarkierungen bin ich mir noch nicht so sicher. Vielleicht sollte ich sie direkt hinter der Mündungsfeuerbremse aufmalen?






With best regards,


Florian

Montag, 23. August 2010

Dear visitor,


as I`ve anounced last week, here is the latest update. I`ve painted the camouflage of the Schützenpanzerwagen. I used, as usual, different Tamiya acryl colours, and mixed them, untill the reached colour satisfied myself.

I`ve also placed the kit, on its future base to check some different positions of it, on the base. There will be a lot more to do, to finish this lovely piece, so keep up watching!


-------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo,


wie ich vor kurzem versprochen habe, habe ich den Schützenpanzer jetzt mit seiner Tarnung versehen. Dazu habe ich, wie immer, Tamiyaacrylfarben verwendet. Diese wurden zu 30% mit Tamiya Clear und 40% Verdünnung angesetzt, so dass ein glatte Oberfläche erzielt wurde.
Ich habe die Farben dabei solange vermischt, bis sie einen für mich zufriedenstellenden Farbton ergaben.

Desweiteren habe ich das Teil schon mal auf seiner zukünftigen Base plaziert und eine Stellprobe verschiedener Anordnungen gemacht. Letztendlich wird es wohl so bleiben, wie man es gerade sieht.

Es gibt natürlich noch viel zu tun, bis die Vignette fertig ist. Also schauen Sie wieder rein!









Greetz Florian

Donnerstag, 5. August 2010

Some short information

Dear visitors,


the stressfull periode of time of my exams is going to end the following week. I am really excited to get again some models in my hand. I hope that I will finish the Pakwagenvignette in my free time between the two semesters.
Furthermore I want to paint my Kugelblitz and some figures. So keep watching, there will be some major updates soon!

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrte Besucher,


zum Glück neigt sich die stressvolle Klausurenphase des Sommersemesters dem Ende zu. Nächste Woche werde ich meine letzten beiden Klausuren schreiben. Nach einem kleinen Kurzurlaub in London, bin ich schon total heiß darauf, endlich wieder zu basteln. Ich möchte in diesen Semesterferien die Pakwagenvignette beenden.
Auch soll endlich mein Kugelblitz seinen finalen Farbauftrag bekommen. Ebenso möchte ich ein paar Figuren vollenden.
Es stehen also ein paar umfassende Updates an, also schaut demnächst mal wieder rein!




Greetings!

Montag, 3. Mai 2010

The figures for the Pakwagen are almost finished..

Dear visitor,


here is the latest progress with the figures for my pakwagen. As you can see, I painted the skinareas. These were painted with different oilpaints from Goya and Lukas. In particular three tones, a white and a fleshbeige (sadly out of productionline) from Lukas, and an Sienna Ger. out of the hands of Goya.

The eyes and hairparts were made with Vaileos. For the eyes, I used a Vaileo black, and a withe. First I fill the whole eyeball with a fine layer of black. After that, I added two little white points, left and right of the pupil.

Some minor details, as the rank patches, or the gun belts are still missing. Also some dusting will be added, after I placed them at the Pakwagen.

So I cant add anymore at the moment. I hope you enjoy watching the detailpics:

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo,

ich möchte heute den Fortschritt an den Figuren für die Pakwagenvignette vorzeigen. Ich habe die Haut-Haarpartien der Figuren gemalt. Dazu habe ich für die Hautpartien Ölfarben von Goya und Lukas verwendet.
Hiervon vor allem ein Weiß und ein "Hautbeige" (dieses wird leider nicht mehr hergestellt) von Lukas, und ein Sienna Gebr. von Goya.
Für die Augen habe ich, wie immer, auf Acrylfarben von Vaileo zurückgegriffen. Dazu male ich zuerst immer den ganzen Augapfel mit einer dünnen Schicht schwarz aus. Danach mache ich immer links und rechts der Pupille einen kleinen Punkt mit weiß. Wichtig ist hierfür umbedingt ein sehr spitzer, feiner Pinsel. Sonst werden die weißen Punkte viel zu groß, und die Dimensionen im Auge passen nicht mehr.

Es fehlen immernoch kleine Details an den Figuren, wie zum Beispiel habe ich immernoch keine Rangabzeichen ergänzt. Ebenso fehlen noch die Trageriemen der Waffen. Sobald die Figuren ihren Platz auf dem Pakwagen gefunden haben, werden sie selbstverständlich auch noch verdreckt.

Und nun bleibt mir nichts mehr, außer Ihnen Spaß bei der Betrachtung der Bilder zu wünschen. Dieses Mal gibt es Detailbilder jeder einzelnen Figur:










































Greetings Florian





Mittwoch, 21. April 2010

Sdkfz 251/22 Ausf. D - The Interior

Dear visitor,

I`ve worked a bit at my spw. First, this is the AFV kit. I`ve added some details to the interior. For example I scratched the ammunitionbox for the 4 rounds, and the radio equipment.

After that, I started to paint the interior. I tried to apply some colourmodulation effects on the walls and at the gun carriage. Also the shield of the pak was sprayed in CM technic. As colours I used a mix of different Tamiya colours. I started with a preshading with black. After that I applied the basicpaint, and added some lighter ones as highlights.
For the basic idea of that model. I try to catch the look of one of that to a pakwagen upgraded normal spws. To reach this, I will try to reach a battled look of the spw, and a relative new look of the pak equipment. Futhermore the different parts of the pak are in different colours to bring out, that it was installed later and to reach a improvisational look of the whole vehicle.
After the basic paint I started the weathering of the interior. First I added a detail washing with the oilpaint "siena gebrant". After that I applied all the chippings. For the first time, I added them with a brush. Only at the amunition boxes I also used a sponge. For the chips I used Vaileo "Chocolate Brown" and "Beige".
I also added some filters. For the first time I tried one of that use-ready MIG Filters. But I am not so convinced of them. I think the methode, to add some amounts of oilpaint on the model, and to defuse them with a brush and white spirit is more usefull.
At least I added some Archer marks at the radiotransformer and the fire extinguishers. At the floor plates I started to apply the first pigments. In particular "European Dust" from MIG.
There is a lot more to do, but here are the first pictures:
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
ich habe ein wenig an meinem Pakwagen weitergearbeitet. Das Urmodell stammt von AFV Club. Ich habe es allerdings um ein paar scratch Elemente ergänzt. So habe ich den Kontainer für die Bereitschaftsmunition aus Plastiksheet selbst gebaut. Auch habe ich eine Funkanlage eingebaut. Da ich vermuten würde, dass der Geschütz-/Fahrzeugführer wohl eine haben sollte. Nachdem der Beifahrerplatz im Pakwagen ja wegfällt, ist das Funkgerät dort ja folgerichtig auch nicht verbaut. Somit bleibt nur die Möglichkeit, dass sich dieses im Kampfraum befand. Die ganze Anlage entstand ebenfalls aus Plastiksheet und Draht.
Nachdem der Zusammenbau des Innenraums soweit abgeschlossen war, begann ich mit der Lackierung. Ich habe versucht ein paar Colourmodulation Effekte mit in die Lackierung einzubauen. Dies sollte vor allem am Geschützschild und an den Innenwänden zur Geltung kommen.
Lackiert wurde mit verschiedenen Tamiyafarben. Zuerst habe ich die dunklen Stellen der Lackierung mit Schwarz vorschattiert. Anschließend folgte der jeweilige Farbton. Der Grundton wurde dann weiter aufgehellt, um die Highlights zu erzielen.
Bei der ganzen Lackierung habe ich versucht meine Grundidee des Fahrzeuges umzusetzen. Ich möchte eines jener Fahrzeuge darstellen, die im Felde erst zu Pakwagen aufgerüstet wurden. Deswegen sollte der Spw am Ende einen deutlich abgenutzteren Eindruck machen, als die relativ neue Pak. Diese wurde darüberhinaus in unterschiedlichen Farben lackiert, um einen möglichst impovisierten Eindruck zu erzielen. Beziehungsweise um herauszustreichen, dass die Teile von verschiedenen Zuliefererbetrieben stammen.
Zu Beginn der Alterung habe ich die Details mit einem Washing der Ölfarbe "Sienna gebrannt" betont. Im Anschluss daran habe ich in stundenlanger Arbeit, das erste Mal überhaupt, die Chips mit dem Pinsel aufgemalt. Als Farben verwendete ich den "chocolat Brown" und "Beige" Farbton von Vaileo. Nur an den Staukisten für die Munition kam auch wieder ein kleines Schwämchen zum Einsatz.
Desweiteren habe ich auch verschiedene Filter aufgebracht. Dabei habe ich das erste Mal einen dieser Gebrauchsbereiten MIG Filter verwendet. Allerdings konnte mich dieser nicht so ganz überzeugen, da er meiner Ansicht nach, zu dünn angerührt ist. Ich bleibe lieber bei der althergebrachten Methode, kleine Ölfarbentupfer aufzubringen, und diese dann mit einem Pinsel zu verwischen.
Außerdem habe ich angefangen, den Boden mit MIG Pigmenten zu verdrecken. Dazu habe ich bis jetzt allerdings nur den "European Dust" verwendet. Das Resultat sagt mir bis jetzt allerdings bei weitem noch nicht zu. Da muss ich dringend nochmal ran.
Desweiteren habe ich noch ein paar technische Hinweisschilder aus einem passenden Bogen von Archer ergänzt.
So nun aber genug geredet, hier nun die Bilder:










Greetings Florian