Montag, 11. April 2011

How to do: A realistic fence

Dear visitor,

this is the first part of a new serie. I want to explain some of my technics how I build my models. This time the english version is between the single pictures.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geehrter Besucher,

dies ist der erste Teil einer geplanten Serie von Berichten, wie ich meine Modelle baue. Quasi eine Art Anleitung. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja weiter.



Für den ersten Teil geht es um den Bau eines realistischen Holzzauns. Basis dieses Holzzauns ist das hervorragende Produkt von Fredericus-Rex GL090. Dies ist ein aus dünnem Holz gelaserter Zaun. Der Vorteil daran ist, dass die Holzmaserung dadurch wirklich gut rüberkommt.

For the first part, I`ve chosen to show, how to build a realistic fence. The basic kit for this fence is the wonderfull GL 090 from Fredericus-Rex. This one is cuted out from a thin wood plate by laser. So there is a big advantage! There is a really authentic wood grain on it.



Ich habe folgende Vailleofarben dafür verwendet.

I`ve used the following vailleo acrylic paints.



Hauptsächlich habe ich aber eine ca. 70%/30% Mischung aus 862 Dark Grey und 912 Buff (??) verwendet. Dies führte zu der leicht grün gräulichen Färbung des Holzes nach diesem Schritt.

Basically I used a mixture of about 70 % 862 Dark Grey and 30% 912 Buff. This allowed a light greengrey coloration of the wood.



Danach habe ich das Holz mit 890 Reflective Green leicht trockgengemalt, um den typischen Moos-/Grünstich alten verwitterten Holzes zu bekommen. Links sieht man den behandelten Holzpfosten. Rechts fehlt das Moos noch:

After that, I drybrushed the wood with 890 Reflective Green, to get the typical moss shade of old and weathered wood. The pole on the left side, is weathered, on the one at the right side, the weathering is still missing.



Der ganze Zaun inklusive dem Moosauftrag:

The whole fence with moss.



Danach habe ich eine Schicht Haarspray aufgebracht, und nach kurzer Trocknungszeit einen Blauton bestehend aus 925, 906 und weiß aufgesprüht.

Then I sprayed a thin layer hairspray on it. After a short periode to let it dry a little bit, I sprayed a blue tone, consisting of a mix of 925, 906 and white over it.




Nach kurzer Trockungszeit der Farbe habe ich diese wieder mit Warmen Wasser bestrichen. Nach 1-2 Minuten hat da Wasser soweit mit dem Haarspray reagiert, dass man es mit einem Pinsel bzw. einem Zahnstocher wieder abkratzen kann.

After another short drying time, I applied some warm water on it. After 1-2 minutes the water has reacted with the hair spray. So you can easy brush the blue down of the fence, by using a brush or a toothpick.




Im Anschluss daran kam wieder eine lasierende Lage 890 Reflective Green zum Einsatz, um den vermoderten Look wieder herzustellen.

Another layer of Reflective Green (890) was added to create some weathering effects.


Ganz zum Schluss habe ich punktuell, wie auf den Zaunpfosten noch direkt Moos aufgebracht. Dazu kam Weißleim an die ensprechende Stelle. Darauf habe ich dann Beflockungsmoos von NOCH gestreut. Sieht eigentlich ganz cool aus:

For finish I applied some moss at the fence. Therefore I added woodglue and diespersed some NOCH moss on it. I think it looks pretty cool!




Hier zwei Mal der fertige Zaun in der Vignette. Ich weiß noch nciht, ob ich ihn noch weiter behandel. Somit könnte dieser Bericht noch fortgesetzt werden.

Here are two pictures of the fence plugged into the base. I am not sure, if I will add some further weathering on it. So this report may be continued.







With best regards,

Florian

Samstag, 2. April 2011

Sdkfz. 251/22 almost done!

Dear Visitor, for an english version, please scroll down a little bit!


Verehrter Besucher,

hier wiederum ein weiteres Update am Sdkfz. 251/22 Ausf. D.
Was ist geschehen?

Ich habe im Innenraum ein paar Sachen ergänzt. So stehen jetzt ein paar Panzerfäuste in der Ecke, die Sanitasche ist neu. Auch ein paar weitere Blätter sind dazu gekommen.
Ich habe das Fla-MG und die Pak montiert. Auch die Hecktüren sind jetzt dran. Die Mündungsfeuerbremse wurde ein wenig eingerust. Desweiteren sind ein paar Ölschlieren auf der Motorabdeckung hinzugekommen.

Last but not least, ist das Fahrwerk nun komplett montiert. Allerdings sind die Laufrollen noch nicht final mit Schmutz behandelt. Gut der nasse Schlamm ist drauf. Aber im Endergebniss wird er auch wieder an ein paar Stellen angetrocknet sein.


Aber hier nun die Bilder:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dear Visitor,

here is the latest update. What happened since the last one?

I`ve added some further details in the interior. There are some new panzerfausts leaning in the corner. The first aid bag is also new. Furthermore I`ve added some leaves, too.
I also added the AA-Mg, and the maingun. In addition the backdoors were mounted. Some smoke at the muzzle was added, too. Further there are new oil marks at the engine deck.


Last but not least, I added the chassis. Please notice, that the mud isnt finished there. I will also add some dried mud, as at the rest of the vehicle.

But here are the pics!











With best regards,

Florian

Freitag, 25. März 2011

Some weathering on the Sdkfz. 251/22

Dear visitor, for an english version, please scroll down a little bit.


Verehrter Besucher,


dieses Mal ist das letzte Update nicht lange her. Dennoch ist so einiges geschehen.

Was neu dazu kam:

- Rainmarks
- Rostschlieren
- überarbeiteter Auspuff
- Last but not least mein SARGNAGEL!!! Ich habe das erste mal versucht Schlamm an Hand er Methode Pinselspitze mit Airbrush bepusten dargestellt. Ich habe vorher ca. 1 Stunde an Jogurtbechern und weißen Blättern geübt. Allerdings musste ich feststellen, dass es am Modell doch eine ziemlich unkalkulierbare Angelegenheit bleibt. Daher ist der Effekt leider deutich stärker ausgefallen, als ich das ursprünglich vor hatte.
Der Schlamm besteht insgesamt aus drei Farbtönen und etwas Sand+Moltofil. Dazu habe ich das "Wet mud effekt" von MIG verwendet. Somit stellt der Schlamm aktuell nur die feuchte Variante dar. Darüber kommen heute oder morgen noch einige Schichten angetrockneter, bzw. trockener Schlamm/Staub. Soll heißen die Farbgebung wird noch deutlich heller. Und etwaig lahm aussehende Spritzer an den Kotflügeln/Staukästen werden nochmal überarbeitet.

Aber nun zu den Bildern:


--------------------------------------------------------------------------------------------------

Dear visitor,


although the last update isn`t too long ago I was able to complete some weathering steps.

So what is new???

- I`ve added further rainmarks
- There are also some new rustmakrs
- I reworked the exhaust a little. The old version was to bright, so I`ve tried to shade it a little.
- Last but not least my heart threatening attempt to add mud. For the first time I tried to apply the mud with a brush into which I`ve blown with my airgun. Therefore I`ve practised this on a white paper for more than one hour. But as I tried it at the model, I had to recognize that its not that easy. Because of this fact, the mudeffect is a little heavier than it should be.

For the mud I`ve used three different MIG Pigments like "Russian Earth". I also used the MIG "wet mud effect" to mix them with some plaster.
Its only the fist layer of mud. I will add furhter layers of dried mud and dust, too. So it will become more bright soon.

But here are the pictures:

Die Frontseite:

The front:




Der neue Auspuff. Die dunklen Flecken an der Unterseite sind erst mal nur Schlammspritzer.

The new exhaust. The dark splashs on the lower parts are mud. I will change them a little.




Der Schlamm an der Unterseite:

The mud at the lower hull:




Ein paar Neuerungen an der Vignette:

Some new parts at the vignette:





With best regards,

Florian

Mittwoch, 23. März 2011

Further progress at the Pakwagen!!!

Dear visitor, for the english version scroll down a little,

Verehrter Besucher,


endlich kann auch ich wieder einen Fortschritt präsentieren. Die Semesterferien sind da, und ich habe endlich wieder Zeit den Pinsel in die Hand zu nehmen.

Was ist seit dem letzten Update geschehen?

Ich habe die Chips aufgebracht. Leider sehe ich jetzt bei den Makroaufnahmen, dass ich teilweise immernoch nicht sauber genug arbeite. Das obwohl ich mir für diesen Schritt, für mich rekordverdächtige zwei Tage Zeit genommen habe. Aber das krieg ich schon nochmal besser hin.

Dann habe ich ein Pinnwash aufgebracht. Desweiteren sind auf diesen Fotos bereits 3 Filterdurchgänge zu erkennen. Leider sieht man den Kontrast auf meinen Aufnahmen noch nicht so gut. Aber die ganze Kutsche wirkt mittlerweile etwas dunkler, staubiger. Die Farben strahlen nicht mehr so, wie direkt nach der Lackierung. Somit ist ein wesentlicher Schritt getan.
Verwendet wurden dafür einerseits ein fertiger Filter von MIG, der Dark Wash for Dunkelgelb (oder so ähnlich). Andererseits Goya Ölfarben in den Tönen Goldocker und einem hellen Erdbraun. Daneben noch von Lukas ein wenig Weiß und lichter Ocker.
Für meine Rainmarks, die gerade erst noch trockenen und auf den Bilder noch nicht zu sehen sind, habe ich zum ersten mal von Abteilung 502 Ölfarben ausprobiert. Die Farbtöne Buff und ebenfalls Dunkelocker sind dafür echt gut geeignet.

Dann habe ich im Innenraum die Bereitschaftsmunition ergänzt. Ebenso sind die Rosteffekte am Auspuff und an der Panzerplatte über der ehemaligen Funkersichtluke entstanden. Diese sind zuerst mit Vailleos aufgemalt, dann mit Ölfarben gefiltert und zum Schluss mit ein wenig aufgetupftem MIG Pigment in passenden Farbtönen entstanden.

Nun aber genug geschwaffelt. Hier sind die Bilder.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Dear visitor,


after a long time I am able to present a new update. My semester break has arrived. For that I have now enough time, for some modelling.

What happened since the last update? Hm....

I`ve added the Chipping. Unfortunately I am still not working carefull enough if I look at these magnifier pictures. This is even more surprising for me, because I`ve spent almost two whole days with it. This is a personal record, for sure! But I am convinced that, one day I will handle it well.

After that, I`ve added some pinwashes. Furthermore there were about three different filter layers added before I made this pictures. Sadly the contrast of the images isn`t that good to recognize all of them. But the whole vehicle is now a little dustier, and the colours arent that brightfull as at the beginning of the painting. So a considerably step is made.

For the filters I have used on the one hand a finished Filter of MIG "Dark Wash for Dunkelgelb" on the other hand, I used some Goya Oil paints in the shades "Goldocker" and a bright earthbrown. In addition a little white and "Lichter Ocker" from Lukas.

For the rainmarks, which arent on the pictures yet, I`ve used Oil paints of Abteilung 502 for the first time. The colours "Buff" and also a kind of "Dunkelocker" are very usefull for them.

I`ve also added the disposition ammonition inside the vehicle. Some rust was added, too. For that, I first used some Vailleo acrylic paints. After that some oil paint, and at least I added some MIG Pigments. All of them in usefull colourshades.

But now, I`ve writen that much. Here are the pictures:


Hier die Vignette im Ursprungszustand.

Here is the basic vignette.



Jeder Pflasterstein hat seine eigene Farbe.

Each cablestone has its own colour!



Das Pflaster wurde verfugt und gewashed, und die Erde farblich nachbehandelt.

The pavement was washed and the earth was coloured a bit.



Hier sieht man den Effekt der Filter schon ganz gut.

Here you can see the effects of the filters pritty well.



Der Innenraum, mit der Munition.

The added ammonition.



An der Frontplatte kann man die ersten Effekte der Filter erkennen.

On the front armor plate you can recognize the first filter effects.





Mit den Chips auf der rechten Seite bin ich echt zufrieden.

I am quite happy with the chipping on the right side of the SPW.



Der beschädigte Kotflügel.

The damaged mud guard.









Mit dem Chipping an den linken Stauboxen bin ich nicht so zufrieden. Aber der Auspuff ist ganz gut.

I am not that happy with the chipping on the left stowage boxes. But I like the exhaust.





I will add furhter updates soon!

Weitere Updates gibt es bald!


With best regards,

Florian

Sonntag, 9. Januar 2011

Happy new year to everyone!!!

Dear visitors,


a Happy New Year to everyone out there!

I am comiserate about beeing not able to show any progress of my modelling projects. It`s almost one year ago, that I painted the last time.
My studies at the university became so costly in terms of time the last year, that there was no possibility to take a brush. Even if I had some sparetime it wasnt efficient to start modelling. Because of I have no single room for the hobby I have to store all modelling objects in boxes. But it takes too much time to unpack all for one or two hours of sparetime.
So I couldnt achive any progress the last year. Ok, I built one model, the HobbyBoss 222, and started another one. A Dragon StuH. But it is far away from beeing finished. There is also a Tiger I late on the bench (since 4 years now). And a Kugelblitz an a Famo are primed and got their first layer of paint. Furthermore there are some figures primed.

But as already mentioned I had no time for them.

I concentrated my efforts the last year to add some rare books to my collection. For example "Platz der Leibstandarte", or some JJF Publications ones.

Looking in the future this semester will end at the begining of march. So I hope that I will be able to paint some stuff in the vacations then.

--------------------------------------------------------------------------------------------------


Liebe Leser,


zuerst ein frohes neues Jahr an euch alle!

Ich bin traurig und entäuscht darüber, dass ich gleichzeitig keinen Fortschritt an meinen Modellbauprojekten präsentieren kann.
Aber leider ist mein Studium im letzten Jahr so zeitaufwendig geworden, dass ich zu nichts wirklichem gekommen bin.
Es ist echt erstaunlich wie viel Zeit die Uni kostet. Schön wäre es auch, wenn dabei immer was rum kommen würde. Aber leider ist das nicht immer so, was einem am Ende des Tages doppelt deprimiert hinterlässt. Beispielsweise wenn man 6 Wochen Semesterferien in eine Seminararbeit steckt, die dann am Ende mit einer 5,0 benotet wird. Schon klasse, wenn man bedenkt, dass Fragen während der Arbeitserstellung nicht beantwortet werden, man aber genau deswegen dann die 5,0 bekommt. Egal, das ist vorbei.

Aber selbst wenn man ein wenig Freizeit hat, rentiert es sich nicht, mit dem Basteln anzufangen. Ich habe leider kein eigenes Bastellzimmer und müsste immer alle Sachen erst aus den jeweiligen Staukisten herräumen, und danach auch wieder aufräumen. Aber dieser Aufwand rentiert sich einfach nicht für 1-2 Stunden.

So habe ich das letzte Jahr eigentlich nichts voran gebracht. Gut ich habe das HobbyBoss 222 gebaut, und eine Dragon StuH ist eingefangen. Aber ein Tiger I late liegt beispielsweise nun schon seit 4 Jahren im Regal. Ebenso warten ein Kugelblitz und ein Famo nebst Sdh. 116 auf etwas mehr als nur die Grundlackierung. Auch sind ein paar Figuren zu vollenden. Ganz zu schweigen von der Sd.Kfz. 251/22 Vignette!

Aber wie bereits erwähnt habe ich leider keine Zeit dafür.

Daher habe ich meinen Fokus im letzten Jahr eher darauf verlegt mal ein paar Bücher zu besorgen, die mir noch fehlen, bzw. die ich schon immer haben wollte. Wie das Buch: "Platz der Leibstandarte" oder das ein oder andere Werk aus dem Hause JJF Publications. Ebenso ein paar Bücher von Charles Trang.

Andereseits ist das Semester Anfang März zu Ende, und ich hoffe dass ich dann endlich wieder dazu komme etwas zu basteln.

Bis dahin!


With best regards,


Florian